(Ausgabe 03/2011)
Problematik pH
Bereits 2003 [4] wurde nachgewiesen, dass die Aktivität (Aktivierung) wichtiger Gerinnungsfaktoren sehr stark vom pH abhängt: Eine Azidose führt zu einer Senkung,…
Gastkommentar von Dr. med. Jens Eckert (Zürich)
Einleitung
Thrombozyten-Konzentrate (TKs) spielen im medizinischen Alltag eine wichtige Rolle und werden häufig kritisch kranken Patienten…
Osmolarität (mosmol/l) und Osmolalität (mosmol/kgH2O) einer Infusionslösung
Die osmotische Wirkung einer Infusionslösung wird mit der Osmolarität bzw. Osmolalität beschrieben, leider…
Mit Datum vom 11.01.2008 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Pressemitteilung zu "Mehr Sicherheit für Patienten mit schwerer Blutvergiftung" (Sepsis)…
Lebensgefahr durch alte Blutkonserven
Der Spiegel berichtet unter dieser Überschrift im Oktober 2008 darüber, dass für den Patienten durch Transfusion zu alter Blutkonserven, gemeint sind…
Hintergrund
Unter dem Titel „Base Excess und Gerinnung“ wurden hier am 26.09.06 Fakten veröffentlicht, die einen kausalen, klinisch relevanten Zusammenhang zwischen dem Base Excess (BE, mmol/l) und…
Säure-Basen-Haushalt
Im Stoffwechsel des Menschen werden laufend Säuren (H+-Donatoren) und Basen (H+-Akzeptoren) produziert, die die Konzentration freier H+-Ionen im Organismus und damit den pH-Wert…
Elektrolytlösungen (Kristalloide)
Eine willkürliche Auswahl von in Deutschland vertriebenen Elektrolytlösungen (Rote Liste, Stand 2004) zeigt, dass die Titrationsazidität (TA, Herstellerangaben)…
Für jede intravenöse Flüssigkeitszufuhr, sei es zur Normalisierung des intravasalen Blutvolumens (IVFV) oder zur Therapie des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens (ECFV),…
Volumen- und Hämotherapie
Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Trauma- oder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität. Das zur Zeit…