Logo
  • Deutsch
  • English
Themen Übersicht
  • PhysioSBH Säure-Basen-
    Haushalt
    • Regulation der H+-Konzentration
    • Eliminationsorgane
    • Diagnostik
    • Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
    • Therapie
    • Detailfragen Säure-Basen-Status
      • Entschlackung
      • Gibt es eine ernährungsbedingte Azidose?
      • Laktat-Clearance
      • Auch die Mutter beeinflusst das fetale Laktat
      • Empfehlungen zur Diagnostik unter Hypothermie
      • Base Excess und Gerinnung
      • Hypothermie: Wie beatme ich richtig?
      • Azidose: Was tun, damit es nicht blutet?
  • PhysioOXY Sauerstoff
    • Sauerstoff von A bis Z: Alveole bis Zelle
    • Physiologie des arteriellen O2-Status
    • Pathophysiologie des arteriellen O2-Status
    • Diagnostik
    • Detailfragen Sauerstoff
      • Individuelle Anämie-Diagnostik
      • Apnoe-Rekord unter Hyperoxie
      • Hyperoxie
  • PhysioFUNDIN Infusionslösungen
    • Einleitung
    • Probleme bei der Herstellung von Infusionslösungen
    • Deklarierung der Inhaltsstoffe
    • Nebenwirkungen von Infusionslösungen
    • Beurteilung derzeitiger Infusionslösungen
    • Optimierte Lösungen
    • Detailfragen Infusionslösungen
      • Falsch deklarierte Infusionslösungen
      • Chaos bei der Deklarierung der Osmolalität von Infusionslösungen
      • Deklaration von Infusionslösungen
      • HES Infusionslösungen
      • Empfehlung zur Volumentherapie
      • Flüssigkeitstherapie 2009 mit neuen Argumenten
      • Entscheidungshilfe Infusionslösungen 2009/2012
      • Größere Blutung - Azidose verhindern!
      • Osmolalität aktueller balancierter Infusionslösungen
      • Volumen- und Hämotherapie bei Massiv-Blutung
      • Konsensus optimaler Volumenersatz
      • Intrakranieller Druck und Osmolalität von Infusionslösungen
      • Flüssigkeitstherapie: Was, wann und wie viel?
      • Studienprotokoll der VISEP-Studie
      • BMBF-Pressemitteilung der VISEP-Studie - Gegendarstellung
      • VISEP: Nachfolge-Studie 2012
      • Mortalität der Sepsis
      • Abschied von 0,9 % NaCl
  • PhysioHÄM Hämotherapie
    incl. Gerinnung
    • Hämotherapie
      • Das Geschäft mit dem Blut
      • Lyoplasma: Botenstoffe im Plasma junger Spender
      • Lyoplasma: Total- anstatt Partial-Therapie
      • 10 Thesen zum Lyo-Eigenplasma
      • NOAKs – Leitlinien und Interessenkonflikte
      • Extreme Anämie nach postpartaler Blutung
      • Qualität von FFP
      • FFP zur Verhinderung einer Azidose
      • Fibrinogen-Messung
      • Indikation einer Fibrinogen-Substitution
      • Fibrinogen-Marketing
      • Evidenz der Fibrinogen-Therapie
      • Das Molekulargewicht des Hämoglobins
      • Kolloidale Volumen- oder Hämotherapie?
      • Erythrozyten-Konzentrate (EK)
      • Thrombozyten-Konzentrate (TK)
    • Gerinnungsdiagnostik
      • Erster Meinungsaustausch zum Thema Dabigatran (Pradaxa®)
      • Zweiter Meinungsaustausch zum Thema Dabigatran (Pradaxa®)
      • Dritter Meinungsaustausch zum Thema Dabigatran (Pradaxa®)
      • Appell Gerinnungsdiagnostik
      • Apeal Coagulation Diagnostics
      • Forum 1 – Einladung zur Kooperation
      • Forum 2 – Citratlösungen
      • Forum 3 – Standardisierung des pH
      • Forum 4 – Neues Citrat zur Gerinnungshemmung (CitrISO)
      • Forum 5 - Intraanalytischer pH-Wert
      • Forum 6 - Plasmatische Gerinnungs-Diagnostik bei Azidose
  • PhysioPOC Patientennahe
    Sofortdiagnostik
    • Säure-Basen-, Sauerstoff-, Elektrolyt-Status
      • Die korrekte Berechnung des Base Excess im POC-Gerät
      • Laktat-Clearance
      • Optimale Berechnung der Osmolalität
      • Empfehlungen zur Diagnostik unter Hypothermie
    • Gerinnungs-Status
      • Statement POC – insbesondere Gerinnungsdiagnostik
  • PhysioTONUS Drücke im
    Organismus
    • Hydrostatischer Druck
      • Fußball-WM 2014: Wasserverbrauch und -druck in Mainz
      • Volumen macht Druck: Kraniell, thorakal, vasal und abdominell
      • Detektion des Volumenmangels: Titration des ZVD
    • Osmotischer Druck
      • Isotonie
      • Hyperosmolalität
      • Hirnödem und Pseudo-Osmole
      • Osmolale Lücke und Ethanol
      • Optimale Berechnung der Osmolalität
      • Osmolalität aktueller balancierter Infusionslösungen
      • Hirnödem und Ringer-Laktat (ICP und Osmolalität)
      • Normalwert der Plasma-Osmolalität
  • PhysioCAVE Fehler & Gefahren,
    Pro & Contra
    • Fehler & Gefahren
      • Therapeutische Entsäuerung – Nein, danke!
      • Unrealistische Gewichtsabnahme in der Werbung
      • Haut-pH bei Frauen ab 50
      • Nachtrag Faktencheck Homöopathie 2019
      • Faktencheck Homöopathie 2019
      • Faktencheck Homöopathie 2016
      • Manipulationen bei Organtransplantationen im Universitätsklinikum Jena – zum wiederholten Mal
      • Hypernatriämie – insbesondere bei Antibiotika-Therapie
      • Präklinische "Volumentherapie"
      • Cave Jena, Cave BMBF
      • Infusion von maximal 50 Liter Ringer-Laktat innerhalb von 1 Tag
      • Marburger Hirn-Schrumpfung
      • Gießener Pseudo-Diagnostik
      • Kristalloide vs. Kolloide zum Volumenersatz – Glaube und Illusion
      • Münchner Entgleisungen
      • Deklarierung von Infusionslösungen
      • Hypoxie nach optimaler Prä-Oxygenierung
      • Un-praktische Diagnostik des SBH: Augsburger Irrtümer
    • Pro & Contra
      • Anstieg der Laienreanimation bei Abfall der lebend Entlassenen
      • Deutsches Reanimationsregister der DGAI – Qualität
      • Deutsches Reanimationsregister – top secret
      • Ketoacidose und Hypothermie
      • Induktion einer Hypothermie mit Ringer-Laktat
      • Volumen- und Hämotherapie beim Schwerverletzten
  • PhysioVARIA Verschiedenes
    • Kuriosa
      • Werbung: Anzeige wird zum wissenschaftlichen Beitrag
      • Medizin ohne Mediziner – eine Glosse
      • Wissenschaftliches Fehlverhalten
      • DGAI − Ehrungen
      • Unifriedhof
      • Hirn-Schrumpfung beim Anaesthesisten
      • Der erfundene "Cello-Hoden" (Süddeutsche Zeitung, Mai 2010)
      • Der “rasante” Fortschritt in der Medizin
      • Armutszeugnis für die „Elite-Universität“ Göttingen
      • Wort-Kreationen
      • Viagra statt Wissen
    • Literatur
    • Patentschriften
    • Physiologen und Menschenrechte
    • SARS-CoV-2 Antikörper (IgG)
    • 3. Corona-Impfung und Antikörper
    • Freiheit für Geimpfte
    • Bayern im Corona-Höhenflug
    • Impfen nach Corona (Covid-19)
    • In scientia veritas - Offener Brief
    • QualiTest (Test-Labor für Hämodiagnostik)
    • CPA (Clinica Physiologica Anaesthesiologica)
    • Rätsel
      • CO2-Steuer (03.06. / 04.07.2019)
      • Original-Registrierung (07.08. / 04.09.2018)
      • Mortalität (14.04. / 30.05.2014)
      • Hypothermie (20.05. / 06.07.2005)
    • 15 Jahre Physioklin
Sie befinden sich hier:
  • Startseite »
  • PhysioTONUS »
  • Hydrostatischer Druck

Hydrostatischer Druck

  • Fußball-WM 2014: Wasserverbrauch und -druck in Mainz
    • Wasserverbrauch (Herz-Zeit-Volumen, HZV) und Wasserdruck (Blutdruck, RR)
    • Fazit
    • Danksagung
  • Volumen macht Druck: Kraniell, thorakal, vasal und abdominell
    • Vorwort
    • Editorial
    • Intrakraniell
    • Intrathorakal
    • Intravasal
    • Intraabdominell
  • Detektion des Volumenmangels: Titration des ZVD
    • Fragestellung
    • Hypothese
    • Regulation des Blutvolumens
    • Zentraler Venendruck (ZVD): Statisch
    • Fazit zum statischen CVP
    • Zentraler Venendruck (ZVD): Dynamisch (Titration des CVP)
    • Fazit zum dynamischen CVP
    • ZVD statisch oder dynamisch – Negativ-Beispiele
    • Dynamische Parameter nach dem Herzen
    • Klinische Symptome eines Volumenmangels
    • IVFV
    • ECFV inklusive IVFV
    • Literatur

  • » Wer wir sind
  • » Service-Angebot
  • » Kontakt
  • Druckversion der Seite
zum Seitenanfang
  • Suche
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum