Im Mai 2005 wurden im Anaesthesisten zum Thema „Pharmakologische Besonderheiten und Probleme des älteren Patienten“ [Kratz et al. 2005] Merkwürdigkeiten veröffentlicht, die den Leser höheren Alters…
Im Auftrag des wissenschaftlichen Kreises der CPA fand am 30. und 31. März 2007 unter der Leitung von Prof. Dr. med. R. Zander (Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Schwerpunkt Klinische…
Fragestellung
Es soll folgende Hypothese geprüft werden: Haben das diabetische, urämische und alkoholische Koma ihre gemeinsame Ursache in einem Hirnödem, das durch eine Hyper-Osmolalität des Plasmas…
(Point of Care, Patienten-nahe Sofort-Diagnostik) unter besonderer Berücksichtigung der Gerinnungs-Diagnostik
Vorbemerkungen
Die Vorteile von POC bestehen darin, dass die Diagnostik nah am…
Hintergrund
Nach der Erstbeschreibung 1995 [4] hat es einige Jahre gedauert, bis sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die korrekte Berechnung des Base Excess des Blutes (BE, mmol/l) deutliche…
(Ausgabe 10/2011)
Prinzipielle Vorbemerkungen
Die Tatsache, dass der pH einer Blut- oder Plasma-Probe den Gerinnungsstatus beeinflusst, wird weiterhin negiert: Im Vergleich zu 7,40 (100 %) beträgt…
(Ausgabe 03/2011)
Hintergrund
Temperatur und Säure-Basen-Status haben großen Einfluss auf die Gerinnung. Schon 1992 wurde gefordert (Rohrer et al.), die Temperatur bei der Bestimmung von PT und PTT…