(Ausgabe 01/2012)
Vorstellung von CitrISO
Für alle denkbaren Bereiche der Hämotherapie wird ein neues Citrat-haltiges Mittel zur Gerinnungs-Hemmung (Antikoagulans) vorgestellt, erstmals ein echtes…
Störungen des Elektrolyt- plus Säure-Basen-Status, die speziell in München als iatrogene Störungen auftreten und dort als Besonderheiten des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes diagnostiziert…
R. Zander (Mainz), W. Lang (Mainz), P. Lodemann (Inst. für Labormedizin, Helios Klinikum Berlin-Buch)*
Das Molekulargewicht (MW) von Hämoglobin (Hb) beträgt 64458 g [1] und damit hat 1 mol Hb eine…
mit Anhängen zum Interessenkonflikt „Fibrinogen in European Guidelines“ und „Denkwürdiger November 2012“
Hintergrund
Hier wurde bereits deutliche Kritik an der Kooperation zwischen CSL Behring…
In-hospital mortality of patients with severe sepsis
The infusion regimen used by the Jena University Hospital of Anesthesiology and Intensive Care, Surgical Intensive Care (Jena, Germany) was…
Auf der Website von Pfizer (www.pfizer.de/standpunkte/ziele.htm) steht: "Führungskompetenz beweist jeder, der Wissen teilt ...." Dieser Anregung folgend wendet sich ein Wissenschaftler…
Die Antworten auf o. g. Rätsel verteilen sich wie folgt:
Auflösung
Richtige Antwort: Herzinsuffizienz
Dazu veröffentlicht das Statistische Bundesamt für insgesamt 869.582 Todesfälle (2012)…
Die Augsburger Autoren des Beitrages Praktische Diagnostik des Säure-Base-Haushalts. Teil 1: Differenzierung von respiratorischen und metabolischen Störungen. Teil 2: Differenzierung von…
Bei geschätzten 8 Mio. Intubations-Narkosen pro Jahr in Deutschland ist die Zahl der hypoxischen Zwischenfälle, unter der Narkose-Vorbereitung oder zu Beginn bzw. im Verlauf der Narkose, doch immer…
Der Fragesteller, Prof. Dr. med. R. Zander, Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Mainz (Z), wendet sich im April 2005 an die Autorin mehrerer Publikationen zur…