Hypertones NaCl wird zunehmend zur small volume resuscitation (SVR) sowie zur Senkung des ICP eingesetzt. Also war jede Art der Hyperosmolalität zu prüfen, sei es spontan beim hypovolämischen Schock…
Vorwort
Zur Einstimmung auf das Thema wird folgender Überblick gegeben.
Nach einem akuten Verlust bis ca. 20 % des Blutvolumens erfolgt eine Sympathicus-Aktivierung zur Restitution des…
Fragestellung
Die Tatsache, dass der pH einer Blut- oder Plasma-Probe den Gerinnungsstatus beeinflusst [3], wird hier weiter untersucht. Nachdem bereits die präanalytischen pH-Werte von…
Nach einem monatelangen Mailwechsel wurde die Fairness im British Journal of Anaesthesia (BJA) mit der Veröffentlichung eines Briefes an die Herausgeber wieder hergestellt: Die Replik zum Thema…
Der Letter to the Editor zum Thema „liberal use of fibrinogen concentrate (FBC)“, i.e. “indication .... as either ‘reluctant’ or ‘enthusiastic’” or “‘scientific marketing’ rather than scientific…
Fragestellung
Wegen ihrer hypernatriämischen, hypochlorämischen, hyperglykämischen, hyperphosphatämischen und hyperosmolalen Eigenschaften wurden CPD-Präparate von FFP (fresh frozen plasma, GFP,…
Monitoring oder nicht, das ist hier die Frage
Stellungnahme Physioklin
Monitoring - Anlass
Im Britisch Medical Journal wurden im Sommer 2014 zwei Statements (Zitate) von Mitarbeitern von…
Wasserverbrauch (Herz-Zeit-Volumen, HZV) und Wasserdruck (Blutdruck, RR)
Das Bild zeigt trotz dramatischer Änderung des Wasserverbrauchs (HZV) die perfekte Regulation des Wasserdrucks (Blutdruck) in…
(Ausgabe 04/2014)
Prinzipielle Vorbemerkungen
Die Tatsache, dass der pH einer Blut- oder Plasma-Probe den Gerinnungsstatus beeinflusst, wird weiterhin von der Fachwelt ignoriert: Im Vergleich zu pH…
Kommentar zu einer aktuellen Arbeit von Schneck et al. [2].
Prinzipielles
Grundsätzlich erfolgt die Diagnostik derjenigen Messwerte, die sich während der Lungenpassage des Blutes verändern, im…