In einem Offenen Brief an den Verlag Springer Medizin, stellvertretend auch für andere Medizin-Verlage, wird ein Appell – In scientia veritas veröffentlicht.
Ziel ist, das „kranke“ Peer Review…
In einem Offenen Brief an den Verlag Springer Medizin, stellvertretend auch für andere Medizin-Verlage, wird ein Appell – In scientia veritas veröffentlicht.
Ziel ist, das „kranke“ Peer Review…
Der Bayerische Landtag hat am 14.11.2019 beschlossen: Die Staatsregierung soll einen reduzierten Antibiotikaeinsatz mit Hilfe homöopathischer Präparate prüfen.
Eine ausführliche Dokumentation finden…
Heute vor 15 Jahren haben wir gemeldet: Physioklin geht online. Aus Anlass dieses neuen Jubiläums
bedanken wir uns bei über 330.000 Besuchernund kündigen eine Themenerweiterung an.
Nach dem Beitrag Therapeutische Entsäuerung – Nein, danke! – ist nun von MedWatch zum Thema Basica ein weiterer Beitrag erschienen: Entsäuern mit Birgit Schrowange: Teurer Unsinn mit basischen…
Anzeigen in wissenschaftlichen Zeitschriften dürfen – auf paginierten Seiten – nicht als Verlags-Sonderdrucke ohne das Wort Anzeige an die Kunden gehen.
Die Praxis, Anzeigen in wissenschaftliche Zeitschriften – auf paginierten Seiten – zu veröffentlichen, eröffnet der Industrie dann – mit Unterstützung des Verlages – die Möglichkeit, Anzeigen als…
Grüne fordern CO2-Bremse
Grünen-Chefin Annalena Baerbock (Tagesspiegel 07.05.19)
Frage: Welches Organ gibt, gemessen an seinem O2-Verbrauch, den geringsten Betrag an CO2 an das Blut ab, in die…