Forum 1 – Einladung zur Kooperation

(Ausgabe 03/2011)

Hintergrund

Temperatur und Säure-Basen-Status haben großen Einfluss auf die Gerinnung. Schon 1992 wurde gefordert (Rohrer et al.), die Temperatur bei der Bestimmung von PT und PTT zu berücksichtigen. Spätestens seit 2003 ist auch bekannt (Meng et al.), dass der pH einen deutlichen Einfluss auf die Gerinnung hat. Somit wird es Zeit, diese beiden Faktoren bei allen Gerinnungstests zu berücksichtigen.

Ziel

Über ein "Forum Gerinnungsdiagnostik" soll versucht werden, einen Consens zwischen Herstellern und Anwendern zu erarbeiten, um gemeinsam eine Optimierung der Diagnostik im Sinne von POC zu erreichen.
Ein ähnliches Vorgehen war vor einigen Jahren partiell erfolgreich, der Consensus zur Vereinheitlichung von Nomenklatur und Symbolen, erstellt von Firmen im Bereich POC und dem Test-Labor für Hämodiagnostik wurde unter den Autorennamen Zander, Mertzlufft, Lutter und Schaffartzik als QualiTest Heft 8 in 2005 publiziert und auf dem Deutschen Anästhesie-Kongress 2005 vorgestellt.

Einladung an Hersteller und Anwender

Die Hersteller von Gerinnungsdiagnostika sind eingeladen, sich an einer Diskussion über Probleme der Diagnostik zu beteiligen, insbesondere die von ihnen vertretenen Verfahren und Geräte betreffend.

Zur Mitarbeit eingeladen wurden:

  • Abbott (Wiesbaden)
  • Becton Dickinson (Heidelberg)
  • Dade Behring / Siemens (Marburg, Eschborn)*
  • Duomedica (Maintal)
  • Greiner (Kremsmünster, Austria)
  • Haemonetics (München)
  • Instrumentation Laboratory (Kirchheim)*
  • Roche Diagnostics (Mannheim)
  • Sarstedt (Nümbrecht)
  • TEM Innovations (München)
  • Terumo (Eschborn)
  • Verum Diagnostica (München)*

Ebenso herzlich eingeladen sind Anwender und/oder Wissenschaftler, die einen eigenen oder Hersteller-bezogenen Kommentar abgeben möchten. Solche Kommentare werden in Physioklin veröffentlicht, mit Zustimmung des Autors eventuell nach redaktioneller Überarbeitung.

Geplante Themen


Prä-Analytik

  • Einsatz von Citratlösungen unterschiedlicher Konzentration
  • Volumenverhältnis zwischen Blut und Citratlösung
  • Verwendung gepufferter oder ungepufferter Citratlösungen
  • Maximale Zeitdauer zwischen Probennahme und Durchführung des Tests
  • Erfordernis einer anaeroben Entnahme und Aufbewahrung von Plasma- oder Blutproben (z. B. wie eine Blutgasanalyse)
  • Bevorzugung arterieller, kapillärer oder venöser Blutproben

Intra-analytisches Vorgehen

  • Temperatur für den Test: Raum-, Patienten- oder Normal-Temperatur 37 °C
  • Durchführung des Tests unter Luftabschluss
  • Änderung des pCO2 und damit des pH-Wertes während des Tests
  • Einsatz gepufferter Reagenzien (Puffer, pH?)
  • Ziel-pH der Probe plus Reagenzien zum Test-Ende
  • Einfluss des Säure-Basen-Status der Probe selbst (pH, pCO2, BE) oder seine Pufferkapazität (cHb, Hct) auf das Ergebnis.

Hintergrund-Informationen

Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich unter www.Physioklin.de (NEWS):
09.06.2010: Statement POC
18.11.2009: Appell Gerinnungsdiagnostik
23.07.2008: Größere Blutung - Azidose verhindern!
26.09.2006: Base Excess und Gerinnung

* Die Firma lehnt eine Auskunft über ihre Produkte ab